Erfolg im Marketing mit Marketing Analytics
Im Marketing werden heutzutage viele, unterschiedliche Tools verwendet. Sei es Google Analytics, SISTRIX, ein CRM- oder CMS-System, ein Marketing Automation Tool, Social-Media-Portale oder Google Ads. In allen diesen Systemen entstehen Daten. Doch wie können diese Daten und Informationen genutzt werden, um eine Aussage über den Marketingerfolg zu treffen und nicht nur über den Erfolg und die Performance einzelner Tools?
Was bedeutet Erfolg im Marketing?
Erfolg ist ein schwer greifbarer Begriff, denn Erfolg lässt sich auf ganz unterschiedliche Weise definieren. Im Unternehmenskontext hat die Messbarkeit des Erfolgs viel mit den definierten Zielen zu tun. Insbesondere im Marketing, wenn zu Beginn des Jahres Ziele diskutiert werden, dienen diese meist als Grundlage, um einen entsprechenden Marketing-Mix mit Maßnahmen zu entwickeln, der sich am Ende des Jahres hinsichtlich der Ziele auswerten lässt.
Der US-amerikanische Ökonom Peter Ferdinand Drucker hat es in seinem Zitat auf den Punkt gebracht: „If you can’t measure it, you can’t manage it.“ Das ist genau der Punkt: Nur, wenn Ziele messbar sind, können sie am Ende des Tages auch ausgewertet werden, um entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Marketing Analytics – was ist das und welche KPIs sind wichtig?
Marketing Analytics beschäftigt sich mit der Analyse von Daten zur Bewertung der Leistung einer Marketingaktivität. Dabei werden Tools und Analyseverfahren genutzt, um alle marketingbezogenen Daten, die entstehen, auszuwerten.
Im B2B-Marketing sind insbesondere zwei Handlungsfelder stark im Fokus, die im Rahmen der Analyse unter die Lupe genommen werden, um den Erfolg im Marketing zu bestimmen:
Power BI – ein mächtiges Tool für die Marketinganalyse
Jeder Marketingmitarbeiter kennt es: Wenn quartalsweise die Auswertungen anstehen, müssen die Daten aus den unterschiedlichen Marketing-Tools ausgewertet werden. Doch das ist einfacher gesagt als getan, wenn die Daten in verschiedenen Tools und Datentöpfen verstreut liegen. Manche Daten können exportiert werden, andere nicht. Manche werden als Excel-Tabelle bereitgestellt, andere nur im pdf-Format. Manche Tools ermöglichen Zeitreihenvergleiche, andere nicht.
Wie wäre es, wenn alle gesammelten Daten auf einer Oberfläche in einem Dashboard angezeigt würden? Genau diese Möglichkeit bietet Microsoft Power BI. Egal ob Google Analytics, LinkedIn, das Marketing Automation System, das CRM oder andere Marketingtools – alle Daten können angebunden werden und in Tabellen, Pie Charts, Balkendiagramme, Cards und vielen weiteren Visualisierungsmöglichkeiten aufbereitet werden. Durch Drill-through und Drill-down Funktionalitäten können die Daten zudem noch weiter im Detail betrachtet und effektiv analysiert werden. Zusammenhänge zwischen an sich unabhängigen Daten können identifiziert werden und bieten einen gesamten Überblick. Und das Beste: in kürzester Zeit können Prototypen aufgebaut werden, mit denen Sie für sich testen können, inwieweit Power BI Ihre Marketinganalyse unterstützen und optimieren kann.
Sie möchten tiefer in das Thema Marketing Analytics einsteigen?
Dann sind unsere Podcastepisoden: „Erfolg im Marketing mit Marketing Analytics“ und „Marketing Analytics – Deep Dive Marketing Automation“ perfekt für Sie. In diesen Episoden gehe ich tiefer auf KPIs, Bestandteile der Marketing Analyse und die Rolle von Marketing Automation ein.
Sie möchten Ihre Marketing-Daten sprechen lassen? Lassen Sie uns gerne in einem kurzen Termin über Ihre Herausforderungen sprechen und ich bin mir ganz sicher, wir werden eine gute Lösung finden. Buchen Sie sich einfach einen kurzen Terminslot. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!
Über den Autor