Wie aus Daten Geschichten werden

In einer zunehmend datengetriebenen Welt reicht es nicht mehr, Zahlen einfach nur zu erfassen. Entscheidend ist, welche Geschichten sie erzählen – und ob die Zielgruppe sie versteht. Gerade im B2B-Vertrieb und Marketing zeigt sich: Wer Daten sinnvoll visualisiert und in einen nachvollziehbaren Kontext bringt, schafft die Basis für fundierte Entscheidungen.
Daten-Storytelling und intelligentes Dashboard-Design werden damit zu zentralen Werkzeugen für Vertriebsleiter:innen, Marketingverantwortliche und Geschäftsführende, die aus KPIs konkrete Maßnahmen ableiten wollen.
Was ist Daten-Storytelling – und warum ist es so wichtig?
Daten-Storytelling bedeutet, Zahlen in einen Kontext zu setzen und sie mit einer klaren Botschaft zu verknüpfen. Es geht darum, aus Daten eine verständliche Geschichte zu machen, die nicht nur informiert, sondern zum Handeln motiviert.
Fragen wie diese stehen dabei im Mittelpunkt:
- Was ist die Kernaussage der Daten?
- Welche Auswirkungen haben bestimmte Entwicklungen?
- Welche Entscheidungen lassen sich daraus ableiten?
Gerade in Unternehmen mit komplexen Prozessen oder verteilten Datenquellen ist es entscheidend, relevante Informationen gezielt zu verdichten und adressatengerecht zu präsentieren.
Ein wirkungsvolles Dashboard zeichnet sich nicht durch optische Effekte aus, sondern durch Klarheit, Fokus und Interaktion. Das Ziel: die richtige Information zur richtigen Zeit für die richtige Zielgruppe.
Worauf es ankommt:
- Zielgruppenorientierung: Vertriebsleiter:innen brauchen andere Daten als Marketing-Manager oder das C-Level
- Hierarchie & Struktur: Vom Überblick ins Detail – Drill-down-Funktionen sind essenziell
- Farben gezielt einsetzen: Zur Orientierung, nicht zur Dekoration
- Kontext liefern: Vergleichswerte, Vorjahreszahlen oder Benchmarks helfen bei der Einordnung
- Aktuelle Daten: Nur Echtzeitdaten schaffen Vertrauen in die Aussagekraft.
Das Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern zu befähigen – und zwar datenbasiert.
Mit Power BI, dem Business-Intelligence-Tool der Microsoft Power Platform, stehen Unternehmen vielseitige Möglichkeiten zur Verfügung, um Daten aus verschiedenen Quellen zu analysieren, zu visualisieren und automatisiert auszuwerten.
Vorteile im Überblick:
- Verbindung mit nahezu allen Datenquellen (Excel, SQL, Cloud-Dienste, ERP-Systeme etc.)
- Echtzeit-Analysen auf jedem Endgerät
- Interaktive Dashboards mit Drill-Down, Filterung und Navigation
- Automatisierung von Workflows mit Power Automate
- Erweiterung durch Power Apps für individuelle Prozesslösungen
Besonders in Kombination mit Microsoft 365 lassen sich Daten direkt in Tools wie Teams, Outlook oder SharePoint integrieren – für mehr Effizienz und Transparenz im Arbeitsalltag.
- Vertrieb: Vertriebsentscheidungen basieren oft auf Prognosen – und je verlässlicher diese sind, desto besser kann gesteuert werden. Ein zentralisiertes Dashboard liefert zum Beispiel tagesaktuelle Einblicke in offene Opportunities
- Marketing: Im Marketing zahlt sich Datenqualität doppelt aus. Automatisch aktualisierte Kundendaten ermöglichen zielgenaue Kampagnen. Dadurch werden Streuverluste minimiert, Budgets effizienter eingesetzt und die Kundenansprache spürbar verbessert.
- Service: Power BI zeigt auf einen Blick, wie viele Service-Meldungen eingegangen sind, welche Themen besonders häufig auftreten und wie sich diese im Zeitverlauf entwickeln. Genau das ist der Vorteil von Power BI: Statt unübersichtlicher Tabellen liefert das Tool klare, interaktive Dashboards – schnell, transparent und in Echtzeit.
Wer Daten einfach nur sammelt, verschenkt ihr Potenzial. Erst durch intelligentes Design, klare Fragestellungen und zielgruppengerechte Aufbereitung werden sie zu strategischen Werkzeugen. Tools wie Power BI in Verbindung mit klar strukturiertem Dashboard-Design und gezieltem Storytelling machen den entscheidenden Unterschied:
- Sie helfen dabei, Zusammenhänge zu erkennen
- Sie schaffen Vertrauen durch Transparenz
- Und sie fördern eine datengetriebene Unternehmenskultur
Über den Autor