Low-Code App Entwicklung für SAP
Täglich entstehen neue Prozessanforderungen in den Fachbereichen und werden an die IT herangetragen. Heutzutage ist es schwer, dieser Flut von Anforderungen gerecht zu werden, da häufig nur begrenzte eigene Entwicklungsressourcen zur Verfügung stehen oder teure externe Entwickler hinzugezogen werden müssen. Das gilt auch für die App Entwicklung mit Daten aus dem SAP ECC oder S/4HANA.
Nach einer Studie von techconsult und Neptune Software sehen 41% der Befragten die fehlenden Skills der IT als einen Hauptgrund für die Unzufriedenheit in der SAP-Applikationsentwicklung.
Die einfache und schnelle Erstellung von Applikationen mithilfe von No- oder Low-Code-Plattformen für unterschiedlichste Anwendungsfälle wird somit heutzutage im Business- und SAP-Kontext immer wichtiger.

Anwendungsentwicklung mit vollständiger SAP-Integration
Die Hauptgeschäftsprozesse sind in vielen Unternehmen teilweise oder vollständig im SAP ERP (unabhängig ob ECC oder S/4HANA) abgebildet. Zumindest aber liegen schlussendlich alle relevanten Geschäftsdaten im SAP.
Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die Bereitstellung von neuen prozessorientierten Applikationen immer auch den Eingriff in die SAP-Systeme bedingt. Diese Anforderungen macht es der IT-Abteilung nicht einfacher, da der Zugriff von Extern auf das SAP-System gut durchdacht sein muss, damit auch alle Sicherheitsstandards und Berechtigungen eingehalten werden können.
Warum sollte man auf eine Low-Code Plattform setzen?
Low-Code-Plattformen sind darauf ausgelegt, Anwendungen mit minimalen Programmierkenntnissen zu erstellen. Mit diesen Tools lässt sich eine Anwendung einfach und schnell entwerfen, erstellen und implementieren, ohne dass große Kenntnisse der zugrunde liegenden Systeme erforderlich sind.
Die zukünftige Bedeutung von Low-Code
By 2025, 70% of new applications developed by organizations will use low-code or no-code technologies, up from less than 25% in 2020.
Source: Gartner, 2021
Welche Vorteile bietet Neptune Software?
Neptune Software vereint die Einfachheit der „Anwendungsentwicklung“ für SAP und non-SAP Applikationen in ihrer DX Plattform (kurz DXP). Mit vordefinierten Bausteinen, sowie einem einfachen WYSIWYG-Editor, ist das Erstellen von ersten Applikationen kinderleicht.
Wir als itmX setzen bei der Entwicklung unserer mobilen Applikationen der itmX crm suite auf die DXP. Die Hauptentscheidungsgründe waren dabei:
Des Weiteren können Kunden, die die DXP von Neptune erwerben auch selbstständig Applikationen entwickeln und den entsprechenden Technologie-Stack weiterverwenden.
Beispiele für Applikationen mit der DXP
Bei der itmX sind dadurch bis heute drei mobile on- und offlinefähige Applikationen für Phone und Tablet entstanden. Diese sind, wie unsere itmX crm suite, vollständig in das SAP ERP integriert:
Die itmX sales App für den mobilen Vertriebsmitarbeiter mit allen wichtigen Informationen (360° Sicht) rund um den Kunden, die geplanten Termine, Verkaufschancen, Angebote und Aufträge
Die itmX service App für den mobilen Servicetechniker für alle Informationen rund um Serviceeinsätze, Stammdaten – bis hin zum digitalen Besuchsbericht inkl. Material- und Zeitenrückmeldungen
Wenn auch Sie auf der Suche nach einer Low-Code Entwicklungsplattform für ihr SAP sind, dann sprechen Sie uns gerne an.