Brückner Maschinenbau: Mit CRM und CPQ zu mehr Effizienz und Transparenz

Die Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG ist ein führendes Unternehmen im Anlagen- und Maschinenbau, das seinen Kunden neben innovativen Folien-Streckanlagen auch einen langfristigen Rundum-Service anbietet.

In der Vergangenheit sah sich Brückner Maschinenbau mit einem herausfordernden Angebotsprozess konfrontiert, der häufig von ineffizienten Abläufen und langen Bearbeitungszeiten geprägt war. Das Unternehmen hatte eine heterogene Systemlandschaft mit einer Vielzahl von Tools, darunter manuelle Excel-Tabellen und diverse, nicht integrierte Anwendungen. Die Vertriebsmitarbeiter mussten auf bis zu 16 verschiedene Tools zurückgreifen, um Angebote zu erstellen – ein aufwendiger und fehleranfälliger Prozess. Zudem umfasste der Angebotsprozess teilweise bis zu 85 Dokumente, die manuell verwaltet und auf verschiedenen Laufwerken abgelegt wurden, was zu einer erheblichen Verzögerung im Vertriebsprozess führte.

CRM und CPQ: integrierte Lösungen für einen optimierten Angebotsprozess

Brückner strebte nicht nur eine Modernisierung des Angebotsprozesses an, sondern wollte auch die Effizienz und Transparenz im gesamten Vertrieb erheblich steigern.  Das Ziel war es, eine integrierte Lösung zu finden, die eine schnellere Angebotserstellung ermöglicht, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verbessert und die Fehleranfälligkeit minimiert. Darüber hinaus sollte das umfangreiche Produktwissen der erfahrenen Mitarbeiter in ein System überführt werden, um die Expertise langfristig zu sichern und neue Mitarbeiter schneller einarbeiten zu können.

Die vorgelagerte Einführung von itmX crm ermöglichte es Brückner schon, die Vertriebsaktivitäten weltweit zu steuern und Marktpotenziale zu identifizieren. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, dann empfehlen wir Ihnen diese Referenzstory.

Nach der Einführung des leistunggstarken CRM-Systems mit direkter SAP-Anbindung, bestand die nächste große Herausforderung darin, den komplexen Angebotsprozess zu optimieren. Und genau hier kam das CPQ-System (Configure, Price, Quote) des itmX Partners camos ins Spiel. Dank dem Zusammenspiel von CRM- und CPQ-System arbeitet Brückner heute mit einem stark vereinfachten und automatisierten Angebotsprozess und kann heute selbst komplexe Maschinenkonfigurationen effizient abwickeln. Der Prozess der Angebotskalkulation, der früher manuell und über Excel-Tabellen ablief, wurde komplett in das CPQ-System verlagert.

Durch das CPQ-System wurde der Angebotsprozess nicht nur digitalisiert, sondern auch um wichtige Funktionen erweitert, wie beispielsweise die Echtzeit-Preisaktualisierung basierend auf den aktuellen Rohstoff- und Produktionskosten. Die Lösung wurde nahtlos in das bestehende SAP-System integriert, wodurch die Anzahl der benötigten Schnittstellen und der manuelle Aufwand deutlich reduziert wurden.

Mehr Effizienz und Transparenz: Die Vorteile der CRM- und CPQ-Integration bei Brückner Maschinenbau

  • Deutliche Zeitersparnis:
    Die Erstellung von Standardangeboten wurde um durchschnittlich 45 Minuten pro Angebot verkürzt. Bei komplexen Angeboten mit Sonderanfertigungen und spezifischen Anforderungen spart das Vertriebsteam jetzt mehrere Stunden, da viele Arbeitsschritte, wie das manuelle Zusammenführen von Angebotsinhalten, durch das CPQ- System automatisiert wurden

  • Effizienzsteigerung:
    Die Digitalisierung des Angebotsprozesses ermöglichte eine erhebliche Reduzierung der Anzahl an verwendeten Tools. Vor der Umstellung nutzte das Team bis zu 16 verschiedene Programme, um ein einziges Angebot zu erstellen. Mit Hilfe der Einführung von camos konnte diese Anzahl drastisch verringert werden.

  • Verbesserte Angebotsgenauigkeit:
    Das CPQ-System bietet eine vollständige Integration von Produktmerkmalen, Preisen und technischen Spezifikationen. Vertriebler können Angebote nun direkt aus dem System erstellen, ohne auf manuelle Eingaben zurückgreifen zu müssen. Dadurch wurde die Fehleranfälligkeit stark reduziert und die Qualität der Angebote deutlich verbessert. Ein manuelles Eingreifen ist jedoch weiterhin möglich, dieses wird jedoch optimal reduziert und wird stets nochmals durch den jeweiligen Fachverantwortlichen kontrolliert.

  • Wissenstransfer und Zukunftssicherung:
    Ein weiterer bedeutender Vorteil der neuen Lösung war die Möglichkeit, das gesammelte Wissen der langjährigen Mitarbeiter in das System zu übertragen. Dies ermöglichte nicht nur eine schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter, sondern auch eine Sicherstellung, dass das technische und produktbezogene Wissen über Maschinen und Anlagen langfristig im Unternehmen erhalten bleibt. Die nahtlose Integration von Wissen und Prozessen schafft eine nachhaltige Grundlage für zukünftiges Wachstum.

  • Nahtlose SAP Integration und Echtzeit-Daten:
    Das System erlaubt es Brückner, aktuelle Preisentwicklungen und Materialkosten in Echtzeit in den Angebotsprozess einzubinden. Dies ist insbesondere in volatilen Märkten von Vorteil, da das Unternehmen jederzeit wettbewerbsfähige und genaue Preise anbieten kann, ohne zeitaufwändige manuelle Updates vornehmen zu müssen. 

Digitalisierung und Automatisierung als Erfolgsfaktor bei Brückner

Die erfolgreiche Implementierung der CRM- und CPQ-Systeme bei Brückner Maschinenbau hat nicht nur die Effizienz und Genauigkeit im Angebotsprozess erheblich gesteigert, sondern auch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und den Wissenstransfer verbessert. Durch die Digitalisierung und Automatisierung konnte das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene stärken und ist nun bestens gerüstet, um zukünftige Herausforderungen zu meistern. Die nahtlose Integration in das bestehende SAP-System und die Echtzeit-Preisaktualisierung bieten zusätzliche Vorteile, die Brückner Maschinenbau in einem volatilen Marktumfeld einen entscheidenden Vorsprung verschaffen. Insgesamt zeigt dieses Projekt, wie durchdachte technologische Lösungen maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen können.

Hier können Sie den Referenzbericht auch als Video anschauen.

Brückner_Maschinenbau_Logo

Brückner Maschinenbau ist ein weltweit führendes Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Folien-Streckanlagen. Das 1960 gegründete Familienunternehmen mit Sitz in Siegsdorf am Chiemsee ist bekannt für seine innovativen Technologien, die in der Produktion von Kunststofffolien für Verpackungen, technische Anwendungen und die Pharmaindustrie eingesetzt werden.

Weitere Unternehmen, die auf die itmX crm suite setzen

Das könnte Sie auch interessieren

Wollen wir gemeinsam die nächste Erfolgsgeschichte schreiben?

Jede Beziehung ist einzigartig. Wenn Sie erfahren möchten, wie wir gemeinsam einzigartige Geschichten und Lösungen entwickeln können, dann melden Sie sich gerne bei uns.

Dagmar Cölln
Dagmar CöllnSenior Sales
sales@itmx.de
+49 7231 96825 10
Formular wird geladen . . .